In welchen Phasen schreibe ich meine Projektarbeit?

Gerade beim ersten Versuch der Projektarbeit sind sich viele Studenten unsicher, wie sie beginnen sollen und wie sie Arbeit richtig angehen können. In unserer inzwischen mehr als 11- jährigen Erfahrung mit Projektarbeiten haben wir festgestellt, dass es sich lohnt, wenn man die folgenden Phasen mit den zugehörigen Arbeitsschritten einhält.

Wir unterteilen die Erstellung einer Projektarbeit für den Abschluss zum geprüften kaufmännischen Betriebswirt oder dem geprüften technischen Betriebswirt in die folgenden drei Phasen:

  • Konzepterstellung
  • Bearbeitung
  • Fertigstellung

Konzepterstellung

Bei der Erstellung deines Konzeptes für die angestrebte Projektarbeit halte die folgenden Arbeitsschritte ein:

  • Gesamtkontext umschreiben und spezifizieren
  • Komplexität abschätzen
  • Abschätzen der angestrebten Tiefe und Breite der Bearbeitung
  • Probleme suchen
  • Schwerpunkt setzen
  • Einzelthemen in eine grobe Übersicht bringen
  • Grobgliederung erstellen
  • Literatur suchen und auswählen
  • Daten für die praktischen Kapitel beschaffen

Nach diesen Arbeitsschritten hast du dir einen groben Überblick über das Thema erarbeitet und die wichtigen Infos dazu gesammelt.

Bearbeitung

Bei der Bearbeitung haben wir vier Grundschritte festgestellt, die du in der folgenden Reihenfolge abarbeiten kannst:

1. Problemstellung

Der erste Schritt der Bearbeitung ist die Skizzierung der Problemstellung. Diese kannst du zwar später noch detaillierter ausarbeiten, jedoch muss bereits am Anfang der Arbeit das konkrete Problem klar sein.

Du suchst nach den wesentlichen Ursachen der Probleme im Kontext deines Themas und analysierst komplexe Themenbereiche und eventuell auch deren Teilbereiche. Du formulierst Fragestellungen in Bezug auf die Kernprobleme und auch in Bezug auf Abgrenzung und Definition.

2. Aufschreiben des Lösungsansatzes

Welche möglichen Lösungen hast du für das Problem bereits erarbeitet? Welche Ideen hast du dazu? Schreibe diese auf.

3. Ergebnis aufbereiten und Verknüpfungen vorwegnehmen

In diesem Schritt kannst du bereits Zwischenergebnisse formulieren und daraus kannst du Aussagen, Erkenntnisse, Hypothesen, Prognosen ableiten und ein Endergebnis formulieren. Die festgestellten Ergebnisse kannst du nach Effizienz und Effektivität bewerten.

4. Überarbeitung

Vergleiche nun den Soll-Zustand und den Ist-Zustand von Problemstellung und dem Ergebnis der Arbeit. Wie weit weichst du mit deinem Ergebnis vom festgelegten Ziel ab? Stelle nun eine Verbindung zwischen der Problemstellung und dem Gesamtergebnis her.

Wenn du diese vier Schritte abgearbeitet hast, dann ist der Großteil der Arbeit geschafft.

Fertigstellung

Erstelle nun das Inhaltsverzeichnis und die weiteren Verzeichnisse, wie Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Literaturverzeichnis. Stelle einen sinnvollen Anhang zusammen, der die Inhalte erklärt, aber nicht zu umfangreich ist. Erstelle das Deckblatt und achte darauf, dass es den Vorgaben entspricht. Viele Studenten möchten Bilder hinzufügen. Erfahrungsgemäß raten wir von Bildern auf dem Deckblatt ab. Erstelle die Eidestattliche Versicherung nach den vorgegebenen Wortlaut der IHK und kontrolliere deine Ergebnisse. Schau, ob die Form den Vorgaben entspricht.